Um das Stromnetz künftig zu stabilisieren, hat ein Konsortium aus Karlsruher Instituts für Technologie, Technischer Hochschule Ulm, Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und TransnetBW den hybriden Netzbooster entwickelt – eine Kombination aus Batteriespeicher und wasserstofffähiger Gasturbine. Das nun abgeschlossene Forschungsprojekt zeigt, dass die Technologie sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugen kann.