Zukunftsfähige Verteilnetze – worauf es ankommt

Die klimaneutrale Transformation gelingt nur mit den passenden Netzinfrastrukturen. Das Handelsblatt hat gemeinsam mit Schneider Electric Verteilnetzbetreiber befragt, worauf sich diese in den kommenden Jahren fokussieren werden.
Mobile Stromaggregate gegen Netzengpässe in der Region Utrecht

Premiere in den Niederlanden: Mobile Stromaggregate sollen ab Winter 2026 das überlastete Stromnetz in der Region Utrecht stabilisieren. Dazu hat Rolls-Royce im Konsortium mit Flexpowernet vom niederländischen Netzbetreiber Stedin den Auftrag zur Lieferung von 24 containerisierten, mobilen mtu-Gasaggregaten erhalten.
Windenergie: Max Bögl und Vestas schließen neuen Rahmenvertrag

Die Max Bögl Wind AG und der Hersteller für Windenergieanlagen Vestas arbeiten bereits seit Jahren zusammen. Nun wurde als weiterer Meilenstein ein neuer Rahmenvertrag für die nächsten drei Jahre geschlossen.
EFR-Steuerbox GCU-S erhält BSI-Zertifizierung

Die EFR GmbH hat für ihre Steuerbox Grid Control Unit – Secure (GCU-S) die BSI-Zertifizierung erhalten. Damit wird bescheinigt, dass die Steuerbox sowohl die funktionalen als auch die IT-Sicherheitsanforderungen an die Interoperabilität eines CLS-Kommunikationsadapters gemäß der technischen Richtlinie BSI-TR-03109-5 erfüllt.
HydrogREenBoost: Studie bestätigt Potenzial für hybride Netzbooster

Um das Stromnetz künftig zu stabilisieren, hat ein Konsortium aus Karlsruher Instituts für Technologie, Technischer Hochschule Ulm, Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und TransnetBW den hybriden Netzbooster entwickelt – eine Kombination aus Batteriespeicher und wasserstofffähiger Gasturbine. Das nun abgeschlossene Forschungsprojekt zeigt, dass die Technologie sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugen kann.
Zuverlässige Ventiltechnik für Wasserstoffanwendungen

Für zuverlässige Wasserstoffanwendungen sind geeignete Anlagen- und Systemkomponenten erforderlich. Das Unternehmen Schubert & Salzer bietet spezielle Armaturenlösungen an, die die spezifischen Anforderungen beim Einsatz von Wasserstoff erfüllen.
FuE-Bedarfe zur Bereitstellung von Wasserstoff und seinen Derivaten

Der Nationale Wasserstoffrat hat ein neues Informations- und Grundlagenpapier veröffentlicht. Es analysiert die technologischen Herausforderungen und Forschungsbedarfe entlang der Wertschöpfungskette von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff sowie seinen Derivaten.
rku.it GmbH stärkt Marktposition im ostdeutschen Raum

Die rku.it GmbH gewinnt die Energie- und Wasserversorgung GmbH Altenburg als Neukunden für die IT-Plattform NextGen. Der Energieversorger wird die Produktlinie ERP einführen. Damit stärkt die rku.it GmbH zugleich ihre Marktposition im ostdeutschen Raum.